Umbau Einfamilienhaus in Frankfurt am Main
Klicken zm Vergrößern

Das 1936 erbaute Haus wurde als Doppelhaushälfte konzipiert und gebaut. Die Kernsanierung bezieht sich auf eines der Doppelhaushälften.
In den 60iger Jahren wurde ein 3-geschossiger (Keller, EG+OG+Flachdach) Anbau auf der Gartenseite erbaut.
Das Ursprungshaus ist hauptsächlich aus Klinker erbaut, Holzbalkendecken in den Obergeschossen und eine Ortbetondecke Kg Decke, typisch des Baujahrs.
Der Anbau ist aus Bimssteinen errichtet worden.
Ursprungszustand
Wie die meisten unserer Umbauten/Kernsanierungen konnte grundsätzlich in dem Haus gewohnt werden. Jedoch war das Haus in einem modernisierungsbedürftigen Zustand. Sowohl die Technik, wie auch alle sichtbaren Materialien waren veraltet. Darüber hinaus war die Raumaufteilung veraltet. Es gab keinen offenen Wohnraum im EG. Im OG war der Treppenraum eng und dunkel. Das Bad war klein und es schien als hätte es ein zweites Bad im OG gegeben. Die Einrichtung war jedoch ausgebaut. Generell musste hier eine Kernsanierung inkl. Änderung des Grundrisses.
Umbaumaßnahmen


Für eine Kernsanierung muss der gesamte Innenbereich rückgebaut werden. Das bedeutet alle Wand- , Boden- und Deckenmaterialien und Einbauten wurden rückgebaut.
Um den Grundriss zu verändern zu verändern wurden sowohl tragende wie auch nicht tragende Wände entfernt. Für den Rückbau der tragenden Wände wurden große Stahlträger eingebaut, welche im Nachgang verkleidet wurden.
Wie üblich bei einer Kernsanierung wurden alle Gewerke eines Hausbaus erneuert. Das Dach (Steil- und Flachdach), die Elektroinstallation, Heizungs- und Sanitärinstallation & Fenster. Der Keller wurde entsprechend des Baujahres nicht von außen abgedichtet, sodass die Wände Feuchteschäden aufwiesen. Hier wurde von Innen eine Kellersanierung durchgeführt. Die Wände wurden abgedichtet und verputzt.
Es war gewünscht eine Fußbodenheizung einzubauen. Dies ist bei Altbauten etwas schwieriger bezogen auf Höhen im Haus. Vor Allem die Bestandstreppe blieb erhalten und stellte bei Einbau der Fußbodenheizung ein Problem dar. Mit geeigneten Techniken vor die Altbausanierung wurde dieses Thema geklärt und die Heizung wurde erfolgreich eingebaut.
Nach Erstellen der neuen Grundrisse und Einbau der neuen Technik begann der Wiederaufbau. Verputz- und Trockenbauarbeiten wurden ausgeführt. Ein neuer Estrichboden musste und wurde über die Fußbodenheizung gezogen. Danach wurden alle kosmetischen Gewerke ausgeführt. Fliesen, Parkett und sonstige Schreiner-, Schlosser- und Glasarbeiten.
Einrichtung und Stil

Die Einrichtung des Hauses würde ich „modern-schick“ bezeichnen auch wenn die Fliesen eine andere Designsprache sprechen.
Wie bei meinen anderen Projekten, bewiesen die Bauherren bei der Entscheidungsfindung einen guten Geschmack.