Umbau Mehrfamilienhaus in Mainz Mathildenstraße
Klicken zum Vergrößern
Das Mehrfamilienhaus in bester Mainzer Lage (Kupferbergterrasse) stammt aus dem Jahr 1870. Das Haupthaus mit fünf Etagen hat pro Etage eine Wohnung. Das separate Hinterhaus hatte in zwei Etagen Lagerflächen ein altes Büro und eine Kleinwohnung. An dem Haus waren keine Balkone angebracht. Die Wohnungen waren noch überwiegend ohne Bäder ausgestattet. Es gab alte Weinkeller. Die letzten Modernisierungsarbeiten waren in den 1970er Jahren zu verzeichnen (Einbau von Elektronachtspeicheröfen). Das Objekt steht komplett unter Denkmalschutz.
Ursprungszustand
Das Objekt befand sich insgesamt in einem sehr schlechten Bauzustand. Viele Jahre wurde nichts mehr investiert. Zahlreiche denkmalschutzrelevante Bauelemente, wie Treppenhausanlage, die breiten Haustüranlagen zu den Wohnungen und Innentüren sowie Bodenbeläge waren in sehr schlechtem Zustand. Die Wohnungen hatten ungenügende Grundrisse. Zwar war die klassische Aufteilung alter Wohnungen vorzufinden, nämlich mit drei verbundenen Räumen zur Straße. Rückwärtig war jedoch nur eine Küche und ein weiterer Raum vorhanden. Eine Nutzung mit heutigen Ansprüchen, also auch mit einem großen Bad und offenen Räumen war nicht möglich.
Umbaumaßnahmen
Es wurden neue Grundrisse konzipiert, der Einbau einer Aufzugsanlage und die komplette Erneuerung des Dachgeschosses. Darüber hinaus sollten große Balkone ein adäquates Wohnen möglich machen. Alle technischen Ausstattungen, also Installationen für Heizung, Elektrik und Sanitäranlagen wurden komplett erneuert. Die Geschossdecken, alte Holzbalkendecken mit Sandfüllung, wurden entkernt und mit Dämmsystemen neu aufgebaut. Es wurden hochwertige Eicheparkettböden eingebaut. Auf der Hausrückseite, der Sonnenseite, wurde eine große, mit dem Denkmalamt abgestimmte Balkonanlage errichtet. Bei der Erneuerung des gesamten Dachaufbaus wurde unter Beibehaltung der Traufhöhe der First an die Höhe des Nachbargebäudes angepasst und damit erhöht. So konnte in der Dachgeschosswohnung im Spitzboden noch eine zweite Wohnebene entstehen. Die Wohnungen in den Obergeschossen haben eine Wohnfläche von ca. 125 m², die im Dachgeschoss etwa 150 m². Das Hinterhaus wurde so umgestaltet, dass ein separates Wohngebäude mit zwei Wohnetagen entstanden ist. Die Wohnetage im Obergeschoss hat eine sehr große Terrasse bekommen. Die Wohnfläche liegt bei etwa 140 m². Der gesamte Innenhof wurde neu gestaltet. Ein Kernelement dabei ist eine alte, historische Wendeltreppe aus Guss. Diese bekam im Hof einen prominenten Platz und dient gleichzeitig als zweiter Rettungsweg für das Obergeschoss des Hofhauses.
Einrichtung und Stil
Die Gesamtgestaltung des Gebäudes und der Wohnungen wurde in Absprache mit der Denkmalbehörde vorgenommen. Wichtig war die Erhaltung der Treppenhausanlage, die neue Eichestufen bekommen hat. Die sehr schönen Haustüranlagen der einzelnen Wohnungen wurden stilecht aufgearbeitet und dabei die Anlagen technisch ertüchtigt. Die Erhaltung des Baustils der Bauzeit 1870 konnte in Verbindung mit modernen Bauelementen sichergestellt werden. Durch den Einbau einer Aufzugsanlage und von großen Balkonen können auch jetzt wieder moderne Wohnansprüche befriedigt werden. Insgesamt ist die sanfte und doch nach modernen Nutzungsanforderungen ausgerichtete Revitalisierung des Gebäudes sehr gut gelungen.
